top of page

Projekte

P1110137.jpg

In allen Regionen der Welt, in der Vergangenheit wie in der Gegenwart, wurde und wird mit ähnlichen Spielen und Spielzeug gespielt.  Sie haben ihre Wurzeln durch Zivilisationen, Bräuche und Mythen verbreitet: Bälle, Kugeln, Kreisel, Murmeln, Würfel, Seile, Puppen, Brettspiele werden auch heute noch von Kindern und Erwachsenen gespielt. Es gibt sie in einer reichen Vielfalt von Formen und Materialien, mit überraschenden Ähnlichkeiten oder Verschiedenheiten, die unsere Neugierde wecken.

In einem multikulturellen Kontext, erlauben Projekte mit traditionellen Spielen, verschiedene Kulturen der Welt kennenzulernen. Durch diesen Ansatz werden die Ähnlichkeiten der Kulturen sichtbar.

 

P1110108.jpg

In den Planungspfaden schlage ich vor, die Realitäten des dritten Sektors und die öffentlichen Verwaltungen gemeinsam spielerische Projekte und Aktivitäten zu entwickeln, die zur Wiederherstellung und Weitergabe traditioneller Spiele, zur Schaffung von Freiräumen zwischen Erwachsenen und Kindern und zur Förderung von Integrationsprozessen beitragen mit dem Ziel, das Identitätsgefühl einer ganzen Gemeinde zu stärken: der Schulgemeinschaft, aber auch der Dorf- / Nachbarschafts- / Stadtgemeinschaft.

 

Die Perspektive, die ich vorschlage, basiert auf der SUCHE NACH ÄHNLICHKEITEN: Geteilte Räume zwischen Individuen hervorzubringen, wie das Erleben von Spielen, Musik, Kochen und Märchen, um die Begegnung mit dem anderen, meinem Schreibtischkameraden, meinem Nachbarn, meinem zu erleichtern Kollege.

Erst wenn ich sehe, dass es zwischen dir und mir eine Gemeinsamkeit gibt, Du wirst für meine Augen weniger fremd und weniger anders als ich. Dann wird eine Begegnung zwischen uns möglich, und das führt zum Dialog.

bottom of page